cropped-Taddelöse-Bücherwelt1-1-3.pngcropped-Taddelöse-Bücherwelt1-1-3.pngcropped-Taddelöse-Bücherwelt1-1-3.pngcropped-Taddelöse-Bücherwelt1-1-3.png
  • Genre
    • Biografie
    • Bizarro-Fiction
    • Dark Romance
    • Drama
    • Fantasy
    • Historikromane
    • Horror, Thriller
    • Humor, Satire
    • Jugendbuch
    • Kinderbücher
    • Klassiker
    • Krimi
    • Liebesroman
    • New Adult
    • Noir
    • Roman
    • Wohlfühlroman
  • Leselisten & Specials
    • Leselisten
      • Leseliste 2022
      • Leseliste 2021
      • Leseliste 2020
      • Leseliste 2019
    • 100 Bücher – The Big Read
    • Interessante Bösewichte
      • Pennywise
      • Cthulhu
    • Interessante Helden
      • Dobby
  • Challenges
    • The 52 Book Club
      • 2022 Reading Challenge
    • Buchkultur Challenge
    • Lesebingos
      • Lesebingo 2022
      • Lesebingo 2021
      • Lesebingo 2020
  • Wissenswertes
    • Das bin ich
    • Bewertungssystem
    • aktuelle Lektüre
    • Skoutz Fragebogen 2020
✕
Der König in Gelb
9. Januar 2022
Clarctons Cakery – Eine Nacht voller Zimtsterne
12. Januar 2022

Der Zentaur

Veröffentlicht: Taddel am 9. Januar 2022
Kategorie(n)
  • Horror / Thriller
Tags
  • 3 - 4 Sterne
  • Blackwood Algernon
  • Festa Verlag

Europa Anfang des 20. Jahrhunderts. Auf einer Reise in das geheimnisvolle Bergland der Karpaten sichtet der britische Naturphilosoph O’Malley eıne Schar mythischer Geschöpfe. Dies und seine Begegnung mit dem schweigenden Fremden bestätigt ihn in seiner Überzeugung, dass unser Planet ein lebendiges, beseeltes Wesen ist. Unsere Welt ließe sich von der Krankheit des modernen Lebens heilen, so O’Malley, würde die Menschheit zu einem einfachen Leben am Herzen der Mutter Erde zurückkehren …

Der Zentaur ist ein poetischer Ideenroman und enthält die Kernideen einer Naturphilosphie. Usch Kiausch hat den Roman in eine moderne Sprache übersetzt, die nicht vor Überschwänglichkeiten strotzt, die aber dennoch möglichst werkgetreu ist.  

H. P. Lovecraft: »Über den Rang von Algernon Blackwoods Genie lässt sich nicht streiten […]. Wahrscheinlich zu subtil für eine Klassifizierung als Horrorgeschichten, möglicherweise jedoch in einem absoluten Sinn künstlerisch reifer, sind so feingesponnene Fantasien wie Jimbo oder The Centaur. In diesen Romanen gelingt es Blackwood, sich dicht und fassbar der innersten Substanz der Träume zu nähern und dabei weite Strecken der konventionellen Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie einzureißen.«


Meinung / Rezension
Ich hatte nach dem letzten Buch Lust mal wieder richtig in Lovecrafts Universum zu verweilen. Also dachte ich, mit der Bibliothek des Schreckens kann man ja nichts falsch machen. Und sind wir mal ehrlich – das Cover ist einfach total der hammer! Das Buch war wirklich sehr poetisch, für mienen Fall einfach etwas zu sehr. Der Teil auf dem Schiff war aber meistens spannend, allerdings auch nicht immer. Der Schreibstil war sehr schön und sehr gut lesbar. Leider bekam ich trotz allem nicht wirklich dieses Lovecraft-Gefühl, dass mich bei einigen Romanen so wunderbar erfasst. Auch das Gruseln hat mir etwas gefehlt, und obwohl das Buch durchaus einen mystischen Touch hat, so hatte ich mir etwas ganz anderes darunter vorgestellt.

  • Autor: Algernon Blackwood
  • Verlag: Festa Verlag
  • Ausgabe: Hardcover
  • Seiten: 352 Seiten
Idee/Umsetzung
Spannung
Lesevergnügen
Charaktere
Schreibstil
Durchschnitt:
Teilen
0

Empfohlene Beiträge

25. Juni 2022

Bunny Man


Weiterlesen
24. Juni 2022

Auf die Toten


Weiterlesen
20. Juni 2022

Die Masken des Cthulhu


Weiterlesen
17. Juni 2022

R’lyeh – Ein Reiseführer


Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

(c) Taddeloese-Bücherwelt 2019 -
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt